
Sponsoren und Partner
der Atterseewoche:









![]() |
Download der Ausschreibung als PDF |
![]() |
Download Notice of Race as PDF in English |
Klassen- und Yardstickregatten
Termin 28. Juli bis 3. Aug. 2025
Erstes Ankündigungssignal 29. Juli 2025, 12:00 Uhr
Meldeschluss 14. Juli 2025
Wertung je nach Stiftungsurkunde (9 WF)
Meldegebühr € 110,– / € 130,– / € 150,– pro Person je nach Zahlungszeitpunkt
OeSV EDV Nummern: 117367, 17368, 17369 und 17809
OeSV Freigabenummer: 29254 vom 11. Februar 2025
TERMIN
Montag, 28. Juli, bis Sonntag, 3. August 2025
VERANSTALTER
Union-Yacht-Club Attersee im Auftrag des OeSV / im Namen des OÖSV
REVIER
Attersee
REGELN
Die Veranstaltung unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind.
Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV, die allgemeinen Segelanweisungen des OeSV, das Yardstickregulativ des OeSV, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs, sowie diese Ausschreibung.
Sollten die Klassenbestimmungen nicht Höherwertigeres vorschreiben, so gilt ISO-Norm 12402-5 (oder gleichwertig) als Mindestanforderung für persönliche Auftriebsmittel. Die Verwendung von aufblasbaren Auftriebsmitteln (Automatikwesten) ist nur zulässig, wenn diese in den anzuwendenden Klassenvorschriften ausdrücklich erlaubt wird.
Es gelten die Bestimmungen der Anti-Doping-Regelungen von World Sailing und des
Anti-Doping-Bundesgesetzes. Wegen Dopings suspendierte oder gesperrte Sportlerinnen und Sportler sowie Betreuungspersonen sind nicht zur Teilnahme an der Veranstaltung zugelassen.
Der Gebrauch von ferngesteuerten Fluggeräten (Drohnen) über dem Regattagebiet durch begleitende oder unterstützende Personen ist - zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen - nur dann zulässig, wenn dieser beim Veranstalter angemeldet und von diesem genehmigt wurde.
WERBUNG
Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Die Veranstaltung ist international offen für alle Vollholz-Boote der Klassen Sonderklasse, 22m² Rennjolle und O-Jolle sowie auch für alle anderen vor 1975 gebauten Kielboote und Jollen aus Vollholz und/oder Stahl, die der Klasse Yardstick zugeordnet werden. Unabhängig von dieser Regelung kann der Veranstalter Boote zulassen oder auch ablehnen.
Mast und Spieren der Boote müssen aus Holz oder Aluminium sein. Die Boote müssen den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sein.
Die verantwortlichen Personen müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von World Sailing anerkannten nationalen Verbandes sein.
Die verantwortlichen Personen müssen im Besitz der OeSV Junior-Regattalizenz oder des vom OeSV ausgestellten Bfa-Binnen oder eines Bodensee-Schifferpatents sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.
Die maximale Personenanzahl an Bord beträgt für die Sonderklassen 4 Personen, für die 22m² Rennjollen 3 Personen und für die O-Jollen 1 Person. [DP]
Ein Boot ist nur dann teilnahmeberechtigt, wenn es die Registrierung abgeschlossen hat.
TEILNAHMEBESCHRÄNKUNG
Es gilt eine Teilnahmebeschränkung von 120 Personen.
Die Reihung erfolgt nach Einlangen der Meldung.
MELDUNG UND MELDELISTE
Online-Meldung und Meldeliste unter: www.atterseewoche.at
MELDESCHLUSS UND MINDESTNENNUNG
Montag 14. Juli 2025
Es gilt eine Mindestnennung von 3 Booten bei Meldeschluss (Montag 14. Juli 2025) je Klasse für die Klassenregatten der Sonderklasse, 22m² Rennjolle, O-Jolle und Klasse Yardstick. Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta für die jeweilige Klasse abgesagt werden.
Nachmeldungen werden entgegengenommen, so sie rechtzeitig vor Ende der Registrierung einlangen.
MELDEGEBÜHR
Das Meldegeld inkludiert die Teilnahme an der Langen Wettfahrt.
REGISTRIERUNG
Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen:
Montag, 28. Juli 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025, 09:00 bis 10:00 Uhr
AUSRÜSTUNGSKONTROLLE
Eine Ausrüstungskontrolle findet für die Sonderklassen am Montag, 28. Juli 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Unabhängig davon können Ausrüstungskontrollen für alle Teilnehmer*innen während der gesamten Veranstaltung durchgeführt werden.
TRACKING
Alle Boote werden für die Lange Wettfahrt am Samstag, 2. August 2025, mit einem
Trackingsystem ausgestattet, das mitgeführt werden muss. Das Trackingsystem wird am Freitagabend und Samstagmorgen ausgegeben. Bei der Registrierung ist eine Kaution von € 100,– in bar zu hinterlegen, welche bei Rückgabe des Trackingsystems nach Zieldurchgang retourniert wird.
ERSTES ANKÜNDIGUNGSSLIGNAL
Dienstag, 29. Juli 2025, 12:00 Uhr
LETZTES ANKÜNDIGUNGSSIGNAL
Am Freitag, 1. August 2025, wird der ganze Tag für Wettfahrten genutzt.
Das letzte Ankündigungssignal ist das der Langen Wettfahrt am 2. August 2025
SEGELANWEISUNGEN
Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.
BAHNEN
Gesegelt werden moderne Kurse um Bojen mit einer Sollzeit von 50 Minuten.
Am Samstag, 2. August 2025, wird die Lange Wettfahrt (Start 07:00 Uhr) gesegelt.
STRAFSYSTEM
Für die Kielyachten ist die Regel 44.1 geändert, sodass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-Drehung-Strafe ersetzt ist.
WERTUNG
Für die Veranstaltung sind 8 Kurz-Wettfahrten von Dienstag, 29. Juli bis Freitag, 1. August, sowie die Lange Wettfahrt am Samstag, 2. August, vorgesehen.
Die einzelnen Wettfahrten der Klassenregatten werden je nach Stiftungsurkunde der Wanderpreise mit und ohne Vergütung oder auch mit und ohne der Langen Wettfahrt gewertet.
Bei den Yardstickwertungen wird nach den Yardstickregeln des OeSV gewertet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden Startgruppen gebildet.
Prinzipiell gilt für die Klassenregatten der Atterseewoche:
Es sind 8 Wettfahrten vorgesehen. Werden 4 oder mehr Wettfahrten gewertet, ist die Wertung der Serie eines Bootes gleich der Summe seiner Wertungen in den Wettfahrten ausgenommen seine schlechteste Wertung. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, ist die Wertung der Serie eines Bootes gleich der Summe seiner Wertungen in den Wettfahrten.
Sollten nicht mindestens 4 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie für die Sonderklassen nicht als Österreichische Meisterschaft.
Sollten nicht mindestens 2 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie für die Sonderklassen nicht als Landesverbandsmeisterschaft von Oberösterreich.
Für die große Gesamtwertung um den Ransonnet Pokal zählen (unabhängig von den verschiedenen Startzeiten der Startgruppen) die berechnteten Zeiten der Regatten von Dienstag bis Freitag, sowie die der Langen Wettfahrt, welche drei Wertungen erhält: Start – Burgau, Burgau – Ziel, Start – Ziel.
Sollte die Lange Wettfahrt aus Sicherheitsgründen oder wegen Sturmwarnung abgebrochen werden müssen (oder ist das Zeitlimit um 17:00 Uhr erreicht), so werden die Zeiten von nicht ins Ziel gekommenen Booten entsprechend der Position laut Tracking zur Zeit des Abbruchs oder um 17:00 Uhr für die Wertung der Atterseewoche nach folgender Formel als Zielzeit hochgerechnet:
Berechnete Zielzeit = Zeit bis zum Abbruch (oder Zeitlimit) x Gesamtstrecke / (Gesamtstrecke - fehlende Strecke)
LIEGEPLÄTZE
[DP] Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.
FUNKVERKEHR
[DP] Außer im Notfall darf ein Boot während der Wettfahrt weder Sprachmitteilungen oder Daten senden, noch Sprachmitteilungen oder Daten empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen.
PREISE | |
Sonderklasse: | - Titel des ÖM für die beste rein österreichische Mannschaft |
22er: | - Herta Rieger Gedächtnispreis - Möwen-Preis |
O-Jollen: | - Güldenes O - Zweite O-Jolle - Dritte O-Jolle - First Lady |
Klasse Yardstick: | - Hagenpokal - Raketenpreis |
Gesamtwertung: | - Ransonet-Pokal - Restaurationspreis |
HAFTUNG, BILDER, DATEN
Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln entnehmen Sie bitte der Downloadversion der Ausschreibung.
VERSICHERUNG
Alle verantwortlichen Personen erklären mit Meldung und/oder Teilnahme, dass ihr Boot eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Schadensfall oder dem Äquivalent davon hat.
VERANSTALTUNGSLEITER
Lukas Richter
WETTFAHRTLEITER
Gert Schmidleitner
GESELLSCHATLICHES PROGRAMM
Die genauen Informationen zum umfangreichen gesellschaftlichen Programm werden zeitgerecht auf der Veranstaltungshomepage (www.atterseewoche.at) veröffentlicht.
Begleitpersonen sind gegen rechtzeitige Anmeldung und Eigenverrechnung gerne willkommen.
Die Veranstaltung endet mit den Siegerehrungen aller Wertungen am
Sonntag, 3. August 2025, bei einem Frühschoppen.
WEITERE INFORMATIONEN
Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs,
sekretariat@uycas.at,
+43 (0)7666 / 73 62,
www.uycas.at
Sponsoren und Partner
der Atterseewoche: