Ausschreibung
|   Download der Ausschreibung als PDF 
      about 1,4MB | 
    
Atterseewoche - Austrian Classics 2016
    für  Sonderklasse, 35er Rennklasse, Drachen, 22er Rennjolle, O-Jolle und Classic-Yachten
Int. Österr. Meisterschaft und LMvOÖ der Sonderklassen
presented by PWC   
OeSV EDV Nummern: 6755, 6452, 6453, 6455, 6456  und 6457.
  OeSV Freigabenummer 30168 vom 14.1.2016
Termin:
    Sonderklasse, 35er, O-Jolle, 22er, Drache:  Dienstag, 2. August bis Sonntag, 7. August 2016
    Classic-Yachten nach Yardstick: Freitag, 5.  August bis Sonntag, 7. August 2016
  
  Veranstalter:
    Union-Yacht-Club Attersee im Namen der  Landessportorganisation Oberösterreich im Auftrag des Österreichischen  Segelverbandes. 
Revier:
  Attersee
Regeln:
    Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den  „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind.
    Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV  2016, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2016, das Yardstickregulativ  des OeSV 2016, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs, sowie diese  Ausschreibung.
    Es gelten die Bestimmungen der Anti-Doping-Regelungen  der ISAF und des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007. Wegen Dopings suspendierte  oder gesperrte Sportlerinnen und Sportler sowie Betreuungspersonen sind nicht  zur Regattateilnahme zugelassen.
Werbung:
    Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter  gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.
Teilnahmeberechtigung:
    International offen für alle Holzboote der  Klassen Sonderklasse, Classicdrachen, 22m²-Rennjolle und O-Jolle (Vollholz), und  für alle anderen vor 1950 gebauten Kielboote und Jollen, wobei jüngere Boote,  die nach Rissen, Bau- und Klassenvorschriften entworfen sein müssen, die vor  1950 entstanden sind ebenfalls zugelassen sind. Alle Boote müssen aus  Materialien und in Bauweisen gebaut sein, die vor 1950 gebräuchlich waren.
    Mast und Spieren der Boote müssen aus Holz oder  Aluminium sein.
    Die Boote müssen im Bootsregister eines von der  ISAF anerkannten Vereines eingetragen sein, den Klassenbestimmungen entsprechen  und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung Euro 1.500.000) versichert sein.      
    Die Steuerleute müssen  Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von  der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. 
    Die Steuerleute müssen im  Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA  Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges  Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. 
Meldung  und Meldeliste:
    Online Meldung und Meldeliste unter: www.atterseewoche.at
    oder schriftlich an:
    Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62  – 20
Meldeschluss  und Mindestnennung:
    Mittwoch 20. Juli 2016
      Es gilt eine Mindestnennung von 
    3 Booten bei Meldeschluss je Klasse für die  Klassenregatten der Sonderklasse, 22m² Rennjolle, 35m²Rennklasse, O‑Jolle und  Drachen;
    8 Booten bei Meldeschluss für die  Yardstickregatten.
 Wird diese Mindestanzahl  nicht erreicht, so kann die Regatta in der jeweiligen Klasse abgesagt werden.
Meldegebühr:
    Sonderklassen, 35m² Rennklassen, 22m² Rennjollen,  O-Jollen und Classicdrachen für die Veranstaltungen von Dienstag, 2. August bis  Sonntag, 7. August 2016:
    € 95,– pro Person bei Meldung und Eingang der  Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC  RZOOAT2L363) bis Meldeschluss.
    € 105,– pro Person bis Ende der Registrierung.
    Das Meldegeld inkludiert die Teilnahme an den  Yardstickregatten der Traditionsklassen und der Langen Wettfahrt.
Classic Yachten nach Yardstick für die Veranstaltungen  von Freitag, 5. August bis Sonntag, 7. August 2016
    € 85,– pro Person bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs  (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss.
    € 95,– pro Person bis Ende der Registrierung.
    Das Meldegeld inkludiert die Teilnahme an der  Langen Wettfahrt.
Registrierung:
    Kontrolle von Messbrief,  Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein;  Ausgabe der Segelanweisungen:        
    Klassenregatten: Dienstag, 2. August 2016, 10.00  bis 12.00 Uhr
    Yardstickregatten: Donnerstag, 4. August 2016, 16.00  bis 18.00 Uhr und Freitag, 5. August 2016, 8.30 bis 10.00 Uhr
Erster  Start:
    Klassenregatten: Dienstag, 2. August 2016, 13.00  Uhr
    Yardstickregatten: Freitag, 5. August 2016,  11.00 Uhr
Segelanweisungen:
    Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung  erhältlich.
Bahnen:
    Gesegelt werden moderne Kurse um Bojen mit einer  Sollzeit von 50 Minuten.    
    Am Samstag, 6. August 2016 wird die „Lange Wettfahrt“ (Start 7:00 Uhr)  gesegelt.       
    Am Sonntag, 7. August 2016 wird eine Wettfahrt mit traditionellem Kurs  gesegelt.
Strafsystem:
    Für die Kielyachten ist die Regel 44.1 geändert,  sodass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-Drehung-Strafe ersetzt ist.
Wertung:
    Die einzelnen Wettfahrten der Klassenregatten  werden je nach Stiftungsurkunde der Wanderpreise mit und ohne Vergütung  gewertet.     
    Bei den Yardstickregatten wird nach den Yardstickregeln des OeSV gewertet.  
    Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden zwei Yardstickgruppen gebildet.        
    Für die Klassenregatten sind 8 Wettfahrten, für die  Yardstickregatta 4 Wettfahrten / 6 Wertungen mit einer Streichung vorgesehen.  Gibt es weniger als 4 Wertungen, erfolgt keine Streichung. Die Lange  Wettfahrt erhält drei Wertungen: Start – Burgau, Burgau – Ziel, Start – Ziel.  Sollten bei der Langen Wettfahrt wegen Windmangels nicht alle Teilnehmer das  Ziel vor dem UYCAs erreichen, können (nur für die Wertung der „Atterseewoche“)  die Durchgangszeiten der Boje Kammer bzw. die Position um 18.00 Uhr hochgerechnet  werden.          
    Für den Sonntag werden Gäste des Sponsors den dafür geeigneten teilnehmenden  Yachten zugelost.
    Gesamtwertung nach dem Low-Point-System (WRS  Anhang A).
    Die Sonderklassen tragen im Rahmen der  Klassenregatten (2.8.-4.8.) die Österreichische Meisterschaft aus. Für die  Vergabe des Titels müssen mindestens drei Wettfahrten gewertet werden. Sind am  4.8. nicht mindestens drei Wettfahrten gewertet, so werden auch die Wettfahrten  am 5.8. zur Österr. Meisterschaft gezählt.
    Weiters wird im Rahmen der Klassenregatten (2.8.-4.8.)  eine Teamwertung um den Kaiser-Wilhelm-Pokal ausgesegelt.
Liegeplätze:
  Alle Boote müssen auf den  zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.
Funkverkehr:
  Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt  weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten  zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.
Preise:
| Sonderklasse: | - Titel eines Österreichischer Meisters für die beste  österr. Mannschaft - Titel eines Landesmeisters von OÖ für die beste rein OÖ-Mannschaft - Halunk-Pokal - Lilly-Preis - TillyXVII-Preis  | 
    
| 22er: | - Herta Rieger  Gedächtnispreis - Möwen-Preis  | 
    
| 35er: | - Raketenpokal | 
| Drachen: | - Wanderpreis der Drachen | 
| O-Jolle: | - Goldenes O | 
| Teampreis | - Kaiser-Wilhelm-Pokal | 
| Yardstick: | - Ransonet-Pokal - Hagenpokal  | 
    
| Erinnerungsgaben für jede teilnehmende Yacht gegeben vom k.u.k. Yachtgeschwader | |
  Haftung Bilder Daten:
    Lesen Sie diese für alle Veranstaltungen geltenden Bestimmungen bei der Online-Meldung bzw. im Download der Ausschreibung.
Versicherung:
Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige  Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,-  pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.
Veranstaltungsleiter:
  Thomas Richter            
Wettfahrtleiter:
    Gert Schmidleitner        
    
    Gesellschaftliches Programm:          
    Die genauen Informationen zum umfangreichen gesellschaftlichen Programm  werden zeitgerecht auf der Veranstaltungshomepage (www.atterseewoche.at) veröffentlicht.
    Begleitpersonen sind gegen rechtzeitige  Anmeldung und Eigenverrechnung herzlich willkommen.             
Weitere  Informationen:
    Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat  des UYCAs,
    sekretariat@uycas.at, +43 (0)7666 /  73 62         
  www.uycas.at





